Gesangbuch reloaded: Werben im Gesangbuch

Gesangbuch reloaded: Werben im Gesangbuch

Virale Werbung funktioniert. Product Placement. Alle möglichen kreativen Methoden werden ausprobiert, um ein Produkt ins Bewusstsein der potentiellen Kunden zu bekommen. 

Doch nur ganz wenige findige Unternehmen haben schon vor Jahrhunderten den Grundstein für die perfekte Werbung gelegt. In die Königsklasse – Erwähnung in einem Gesangbuchlied – ist meines Wissens neben Mercedes („Stern auf den ich schaue“) nur noch eine kleine Bierbrauerei aufgestiegen.

Das Lied, das ich meine, ist außerordentlich beliebt, gerade an hohen Festtagen, an denen ja gerne auch mal etwas mehr Bier getrunken wird. Bei Festgottesdiensten wird es sogar gerne als Schlusslied gesungen, vielleicht sogar im Stehen, als wäre es eine Hymne dieser Brauerei. Verdient hat sie es, denn sie braut auch wirklich gutes Bier. (Mag sein, dass ich etwas voreingenommen bin, wenn's um das Bier meiner Heimat geht, ja ja).

Leider wird das Bier von Hauff Bräu Lichtenau nur im kleineren Umkreis vertrieben. So wird leider ein Großteil derer, die voller Inbrunst das Lied schmettern „Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren“, nie erfahren, dass sie aus voller Kehle den Werbeslogan dieser Brauerei singen: „Kommet zu Hauff!“

Prost. 

weitere Blogs

Am 14. Februar ist Aschermittwoch. Und es ist Valentinstag. Und es ist der 19. Tag nach der Veröffentlichung der ForuM-Studie. Zeit, sich diese Gleichzeitigkeiten aus queerer Perspektive genauer anzuschauen.
Von Zeit zu Zeit die Welt beobachten und natürlich in diesen Tagen: Die Forumstudie lesen: zu sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche. Triggerwarnung deshalb: in diesem Text geht es um Gewalt, um Machtmissbrauch und um Ohnmacht.
C'est la vie
Menschen mit Uterus bluten. Auch wenn sie auf Bali chillen, campen gehen, pilgern oder mit dem Van durch Nordamerika düsen. Das Menstruation so ein Tabuthema ist, hat auch was mit Kirche zu tun. Über Scham, Ekel, Tampons und Tassen: