"Da wimmelt's ohne Zahl“ - Landeskirchen schützen Bienen

Bienen im angelegten Biotop des Frankfurter Hauptfriedhofs

© epd-bild/Heike Lyding

Bienen an der Magazinbeute

Toggle

Ein Bienenstock im Pfarrgarten

Ebenfalls zur Artenvielfalt auf kirchlichen Flächen will der "Westfälische Schöpfungspreis" beitragen. Er wird 2020 erstmals vom Institut für Kirche und Gesellschaft (IKG) und der Konferenz der Umweltbeauftragten in der Evangelischen Kirche von Westfalen ausgeschrieben.

Gesucht werden Projekte, die sich besonders bei der Artenvielfalt rund um den Kirchturm oder auf kirchlichen Flächen engagieren und damit ihren Beitrag zum Erhalt zahlreicher Tier- und Pflanzenarten leisten. Die Preisverleihung durch Präses Annette Kurschus findet am 21. Juni 2020 in der Evangelischen Akademie Villigst (Schwerte) statt.

Christine Keller (ekd.de), Jörg Echtler, Anika Kempf
"Da wimmelt's ohne Zahl“ - Landeskirchen schützen Bienen
Um die Schöpfung heute zu bewahren, haben evangelische Landeskirchen ganz verschiedene Aktionen ins Leben gerufen. Ziel ist es, die Artenvielfalt zu schützen und Verantwortung für die Schöpfung zu übernehmen. Zum Weltbienentag am 20. Mai stellen wir eine Auswahl der kirchlichen Projekte vor, die sich speziell um Bienen kümmern.

"Herr, wie sind deine Werke so groß und viel! Du hast sie alle weise geordnet, und die Erde ist voll deiner Güter", rühmt der Psalmist (Psalm 104, 24-25). Unter den Werken der so gelobten Schöpfung kommt den Tieren eine Schlüsselrolle zu - sie beleben zuerst die Ordnung der Natur: "Da ist das Meer, das so groß und weit ist, da wimmelt's ohne Zahl, große und kleine Tiere."