Keine kleine Farm mehr
Vorheriges Bild
Nächstes Bild
Foto: Henk Wildschut, AmsterdamWas der Kunde willKonsumenten auf der ganzen Welt bevorzugen bestimmte Größen und Formen von Hühnerschenkeln. Das Unternehmen Meyn hat spezielle Maschinen entwickelt, die diese unterschiedlichen Hühnerschenkel produzieren.
Die Maschine "Whole Leg Deboner (WLD)" ist zum Beispiel sehr erfolgreich und entfernt alle Knochen aus dem Hühnerfleisch. Das Hühnerbein wird von Hand in eine Klemme gesteckt und die Sehnen werden abgetrennt. Dann kratzt eine Stahlplatte das Fleisch von den Knochen. Zum Schluss wird der Knochen aus dem Fleisch geschnitten. Knochenfreies Fleisch ist besonders populär in Asien und Südamerika. In Europa und Nordamerika wird Hühnerbrustfilet bevorzugt.
Galerie
Keine kleine Farm mehr
Die böse Lebensmittelindustrie und die guten Konsumenten, die am liebsten alles frisch und bio wollen. Ist das wirklich so? Muss die Lebensmittelindustrie nicht auch zusehen, wie sie steigende Nachfragen sowie Konsumentenwünsche nach Qualität und gleichzeitig niedrigen Preisen erfüllt? Fotograf Henk Wildschut zeigt Tierzucht- und Lebensmittelunternehmen, die mit Bauernhöfen nicht mehr viel gemeinsam zu haben scheinen. Und trotzdem alles versuchen, um Lösungen für ökonomisches und verantwortungsbewusstes Handeln zu finden. Gleichzeitig sollten wir als Kunden auch über unsere Verantwortung und unser Konsumverhalten nachdenken.