Wo Martin Luther lebte und wirkte
Vorheriges Bild
Nächstes Bild
© Foto: epd-bild/Thomas LohnesGedenkplatte in WormsLuther blieb bei seinen theologischen Aussagen und wurde am 3. Januar 1521 exkommuniziert. Allerdings unterstützten ihn einige deutsche Fürsten und verschafften ihm die Gelegenheit einer letzten Verteidigungsrede am 17. April 1521 vor Kaiser Karl V. und dem Wormser Reichstag. Die berühmten Worte "Hier stehe ich und kann nicht anders" fielen zwar nicht wörtlich, aber sinngemäß: Luther widerrief seine Lehre nicht. Mit dem Wormser Edikt verbot Karl V. daraufhin nicht nur die Schriften Luthers, er untersagte auch dessen Unterstützung und erklärte ihn für vogelfrei. Kurfürst Friedrich der Weise ließ den heimkehrenden Luther "entführen" und auf die Wartburg bringen, wo er bis März 1522 inkognito als "Junker Jörg" lebte.
Leben des Reformators
Galerie
Wo Martin Luther lebte und wirkte
Martin Luther (1483-1546) lebte in Mitteldeutschland. Geboren und gestorben ist er in Eisleben, gearbeitet hat er in Erfurt, Wittenberg und Eisenach - mit "Dienstreisen" nach Heidelberg, Augsburg, Worms, Marburg, Coburg, Torgau und Rom.
Dieser Beitrag wurde am 28. Oktober 2016 erstmals veröffentlicht.
Mehr zu Martin Luther
Martin Luther lehnte die Heiligenverehrung und damit den Heiligen Nikolaus ab. Der Reformator soll den Anstoß für das Christkind gegeben haben.
Evangelische Weihnachtsgottesdienste haben ein eigenes Lied-Repertoire. Viele Stücke sind zu Klassikern geworden. Hier eine Auswahl von sieben der beliebtesten christlichen Advents- und Weihnachtslieder. Und was dahinter steht.
Infos zur Serie
Wirkungsorte und -städte von Martin Luther (nicht nur) in Deutschland, vorgestellt mit Blick auf das Reformationsjubiläum 2017.