Wo Martin Luther lebte und wirkte
Vorheriges Bild
Nächstes Bild
© Foto: epd-bild/Norbert NeetzGemälde in Marburg Das Wandgemälde (von Peter Janssen, um 1890) in der Aula der Alten Universität zeigt eine Szene von Oktober 1529. Landgraf Philipp von Hessen, Gründer der ersten evangelischen Universität der Welt, hatte die Reformatoren Martin Luther und Philipp Melanchthon aus Wittenberg, Huldrych Zwingli aus Zürich, Martin Bucer aus Straßburg, Justus Jonas aus Sachsen und weitere zum Religionsgespräch nach Marburg eingeladen. Philipps Anliegen war, dass Luther und Zwingli ihren Streit über das Abendmahl beilegten: Für Luther war Christus in Brot und Wein real gegenwärtig, für Zwingli hatten die Elemente symbolische Bedeutung. Doch es gab keine Einigung. Die unterschiedliche Abendmahlsauffassung trennte Lutheraner und Reformierte in Europa bis 1973.
Leben des Reformators
Galerie
Wo Martin Luther lebte und wirkte
Martin Luther (1483-1546) lebte in Mitteldeutschland. Geboren und gestorben ist er in Eisleben, gearbeitet hat er in Erfurt, Wittenberg und Eisenach - mit "Dienstreisen" nach Heidelberg, Augsburg, Worms, Marburg, Coburg, Torgau und Rom.
Dieser Beitrag wurde am 28. Oktober 2016 erstmals veröffentlicht.
Mehr zu Martin Luther
Martin Luther lehnte die Heiligenverehrung und damit den Heiligen Nikolaus ab. Der Reformator soll den Anstoß für das Christkind gegeben haben.
Evangelische Weihnachtsgottesdienste haben ein eigenes Lied-Repertoire. Viele Stücke sind zu Klassikern geworden. Hier eine Auswahl von sieben der beliebtesten christlichen Advents- und Weihnachtslieder. Und was dahinter steht.
Infos zur Serie
Wirkungsorte und -städte von Martin Luther (nicht nur) in Deutschland, vorgestellt mit Blick auf das Reformationsjubiläum 2017.