Wo Martin Luther lebte und wirkte
Vorheriges Bild
Nächstes Bild
© Foto: epd-bild/Lutz Naumann/Kunstsammlungen der Veste CoburgLutherzimmer in der Veste CoburgAuf dem Reichstag zu Augsburg 1530 wollten die Anhänger der lutherischen Reformation ihren Glauben rechtlich anerkennen lassen. Philipp Melanchthon hatte dafür die "Confessio Augustana" verfasst, ein grundlegendes evangelisches Glaubensbekenntnis, auf das bis heute weltweit evangelische Pfarrerinnen und Pfarrer ordiniert werden. Kaiser Karl V. duldete die Confessio Augustana.
Luther konnte nicht am Reichstag teilnehmen, weil er immer noch "vogelfrei" war und den Schutzbereich seines sächsischen Kurfürsten nicht verlassen durfte. Er hielt sich, beschützt von Wächtern und Türmern, ein halbes Jahr lang in der Veste Coburg auf und nahm von hier aus Einfluss auf die Verhandlungen.
Leben des Reformators
Galerie
Wo Martin Luther lebte und wirkte
Martin Luther (1483-1546) lebte in Mitteldeutschland. Geboren und gestorben ist er in Eisleben, gearbeitet hat er in Erfurt, Wittenberg und Eisenach - mit "Dienstreisen" nach Heidelberg, Augsburg, Worms, Marburg, Coburg, Torgau und Rom.
Dieser Beitrag wurde am 28. Oktober 2016 erstmals veröffentlicht.
Mehr zu Martin Luther
Martin Luther lehnte die Heiligenverehrung und damit den Heiligen Nikolaus ab. Der Reformator soll den Anstoß für das Christkind gegeben haben.
Evangelische Weihnachtsgottesdienste haben ein eigenes Lied-Repertoire. Viele Stücke sind zu Klassikern geworden. Hier eine Auswahl von sieben der beliebtesten christlichen Advents- und Weihnachtslieder. Und was dahinter steht.
Infos zur Serie
Wirkungsorte und -städte von Martin Luther (nicht nur) in Deutschland, vorgestellt mit Blick auf das Reformationsjubiläum 2017.