Wo Martin Luther lebte und wirkte
Vorheriges Bild
Nächstes Bild
© Foto: epd-bild/Mathias ErnertLuthereiche in HeidelbergIn Heidelberg hatte Martin Luther ein halbes Jahr nach der Veröffentlichung seiner 95 Thesen erstmals Gelegenheit, mit Akademikern über seine Theologie zu diskutieren. In der "Heidelberger Disputation" am 26. April 1518 verteidigte er den Grundgedanken der später so genannten Rechtfertigungslehre: Allein durch Gnade wird der Mensch gerecht vor Gott - nicht durch eigene Leistungen. Unter den Zuhörern saßen mehrere junge Männer, die später die Reformation im Südwesten vorantrieben: Martin Bucer (Straßburg), Johannes Brenz (Schwäbisch Hall/Stuttgart), Martin Frecht (Ulm) und Theobald Billican (Nördlingen).
Durch Entscheidungen der Fürsten wurde Heidelberg zum Zentrum des reformierten Glaubens. 1563 wurde hier der Heidelberger Katechismus verabschiedet, der den Ideen von Johannes Calvin folgt. Trotzdem würdigte die Stadt Martin Luther zu dessen 400. Geburtstag und pflanzte 1883 die Luthereiche neben die Peterskirche.
Leben des Reformators
Galerie
Wo Martin Luther lebte und wirkte
Martin Luther (1483-1546) lebte in Mitteldeutschland. Geboren und gestorben ist er in Eisleben, gearbeitet hat er in Erfurt, Wittenberg und Eisenach - mit "Dienstreisen" nach Heidelberg, Augsburg, Worms, Marburg, Coburg, Torgau und Rom.
Dieser Beitrag wurde am 28. Oktober 2016 erstmals veröffentlicht.
Mehr zu Martin Luther
Martin Luther lehnte die Heiligenverehrung und damit den Heiligen Nikolaus ab. Der Reformator soll den Anstoß für das Christkind gegeben haben.
Evangelische Weihnachtsgottesdienste haben ein eigenes Lied-Repertoire. Viele Stücke sind zu Klassikern geworden. Hier eine Auswahl von sieben der beliebtesten christlichen Advents- und Weihnachtslieder. Und was dahinter steht.
Infos zur Serie
Wirkungsorte und -städte von Martin Luther (nicht nur) in Deutschland, vorgestellt mit Blick auf das Reformationsjubiläum 2017.