Wo Martin Luther lebte und wirkte
Vorheriges Bild
Nächstes Bild
© Foto: epd-bild/Annette ZoepfKirche St. Anna in AugsburgIm Oktober 1518 wurde Martin Luther von der römischen Kurie zu Gesprächen nach Augsburg bestellt, weil ihm Häresie vorgeworfen wurde. Vor dem päpstlichen Legaten Thomas Cajetan sollte Luther zu seinen 95 Thesen Rede und Antwort stehen. Während der Verhöre wohnte Luther im Karmeliterkloster, das der Kirche St. Anna angeschlossen war. Vor Cajetan vertrat der Reformator unbeirrt seinen Standpunkt und fühlte sich zunehmend in Gefahr, als "Ketzer" verfolgt zu werden. Um einer Festnahme zu entgehen, floh Luther nachts aus der Stadt.
Nach einem weiteren ergebnislosen Verhör vor Cajetan erließ der Papst am 15. Juni 1520 eine Bannbulle, in der er – teilweise falsch wiedergegebene – Sätze Luthers verdammte. Sollte Luther nicht binnen 60 Tagen widerrufen, drohte ihm der Ausschluss aus der Kirche.
Leben des Reformators
Galerie
Wo Martin Luther lebte und wirkte
Martin Luther (1483-1546) lebte in Mitteldeutschland. Geboren und gestorben ist er in Eisleben, gearbeitet hat er in Erfurt, Wittenberg und Eisenach - mit "Dienstreisen" nach Heidelberg, Augsburg, Worms, Marburg, Coburg, Torgau und Rom.
Dieser Beitrag wurde am 28. Oktober 2016 erstmals veröffentlicht.
Mehr zu Martin Luther
Martin Luther lehnte die Heiligenverehrung und damit den Heiligen Nikolaus ab. Der Reformator soll den Anstoß für das Christkind gegeben haben.
Evangelische Weihnachtsgottesdienste haben ein eigenes Lied-Repertoire. Viele Stücke sind zu Klassikern geworden. Hier eine Auswahl von sieben der beliebtesten christlichen Advents- und Weihnachtslieder. Und was dahinter steht.
Infos zur Serie
Wirkungsorte und -städte von Martin Luther (nicht nur) in Deutschland, vorgestellt mit Blick auf das Reformationsjubiläum 2017.