Halleluja! Jesus, Maria und Josef
Vorheriges Bild
Nächstes Bild
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart/Foto: Hendrik ZwietaschNeapolitanische Krippe (18. Jahrhundert)Bei der Neapolitanischen Krippe rückt das Alltagsleben in den Vordergrund. Heimische Szenerie und die Kleidung suggerieren, dass die Geburt Christi etwas Gegenwärtiges, sich immer Wiederholendes ist. Es sind die individuellen Charakterzüge, die feinen Details und die unterschiedlichen Blicke und Gesten der Figuren der Neapolitanischen Krippe, die sie so einzigartig machen. Bis ins kleinste Detail sollten die Figuren echt wirken und ausdrucksstark sein. Denn die Adligen trugen jedes Jahr einen Wettstreit um die schönste Krippe der Stadt aus.
Galerie
Halleluja! Jesus, Maria und Josef
Das Ideal der "heilen Familie"
Die Weihnachtsausstellung "HALLELUJA! Jesus, Maria & Joseph" zeigt wie sich die Darstellung der heiligen Familie in den letzten Jahrhunderten verändert hat. Bis zum 5. Februar 2017 kann man sich unterschiedliche Krippenfiguren und christlichen Wandschmuck im Museum der Alltagskultur auf Schloss Waldenbuch anschauen.