Von der Pfarrfrau zur Bischöfin
Vorheriges Bild
Nächstes Bild
Foto: privatDie erste Pfarrerin der BundesrepublikElisabeth Haseloff (1914-1974) war die erste Pfarrerin in der Bundesrepublik. Sie wurde 1958 nach 17-jähriger Vikarstätigkeit nach Lübeck berufen. Bereits im Zweiten Weltkrieg hatte sie kommissarisch eine volle Pfarrstelle innegehabt. Sie war die erste deutsche ordinierte Pfarrerin, damit war die Lübecker Landeskirche Vorreiterin, während die Landeskirche Schaumburg Lippe 1991 als letzte Kirche in Deutschland Frauen ordinierte.
Haseloff verwaltete ihren Pfarrbezirk: sie predigte, unterrichtete Konfirmanden und hatte seelsorgerlichen Aufgaben inne. Und sie leitete die Pfarrstelle für Landeskirchliche Frauenarbeit.
Zudem ging Elisabeth Haseloff neue Wege: Sie initiierte einen religiösen Austausch mit Gemeinden in der DDR, führte 1963 den Evangelischen Frauentag ein, engagierte sich für die Ökumene und kümmerte sich um belastete, vor allem um allein erziehende, Mütter.
Galerie
Von der Pfarrfrau zur Bischöfin
In dieser Galerie finden Sie eine Auswahl der in der Ausstellung gezeigten Frauen, die evangelische Geschichte geschrieben haben. Die Ausstellung im Frauenmuseum Bonn ist bis zum 500. Reformationstag, dem 31. Oktober 2017, zu sehen.
Diese Galerie erschien erstmals am 8. März 2017 auf evangelisch.de.