Von der Pfarrfrau zur Bischöfin
Vorheriges Bild
Nächstes Bild
Foto: Stiftung Luther Gedenkstätten"Herr Käthe", die Frau an Luthers SeiteIm Kreise der berühmten Lutherschen Tischreden war Katharina von Bora die einzige Frau. Die Zisterzienserin kehrte dem Klosterleben den Rücken und heiratete den ehemaligen Mönch Martin Luther. Die Ehefrau des Reformators war eine kluge und gebildete Nonne, die für die Ideen des neuen Glaubens brannte. Das ungewöhnliche Paar führte ein offenes Haus in Wittenberg. Studenten und Professoren, Freunde und Glaubensflüchtlinge gingen ein und aus und fanden Platz am großen Tisch im sogenannten "Schwarzen Kloster". Katharina führte einen regelrechten Wirtschaftsbetrieb mit Hühnern, Ziegen, Kühen und Pferden, mit Fischteichen, großen Gärten sowie einer Brauerei. Ihren Wohlstand verdankte die Familie auch ihrer Geschäftstüchtigkeit – anders als Luther verstand sie was vom Geld. Sechs Kinder zog sie groß und hielt dabei ihrem Mann den Rücken frei. Als starke Persönlichkeit war Katharina für Luther nicht nur Ehefrau, sondern eine echte Partnerin. Er nannte sie "mein Morgenstern zu Wittenberg", aber auch "mein Herr Käthe". Zwischen der selbstbewussten Frau aus verarmter aber adliger Familie und dem Theologieprofessor sollen regelmäßig die Fetzen geflogen sein.
Katharina von Bora steht für einen zupackenden und streitbaren Glauben, der sich von Autoritäten nicht den Mund verbieten lässt. Sie stand mit beiden Beinen auf der Erde und setzte sich für ihren Nächsten ebenso ein wie für neue Ideen in der Kirche. Mehr zu ihr und anderen berühmten Protestanten finden Sie in unserem Protestantomaten.
Galerie
Von der Pfarrfrau zur Bischöfin
In dieser Galerie finden Sie eine Auswahl der in der Ausstellung gezeigten Frauen, die evangelische Geschichte geschrieben haben. Die Ausstellung im Frauenmuseum Bonn ist bis zum 500. Reformationstag, dem 31. Oktober 2017, zu sehen.
Diese Galerie erschien erstmals am 8. März 2017 auf evangelisch.de.