Die vielen Facetten des Heinrich Bedford-Strohm
Vorheriges Bild
Nächstes Bild
© © epd-bild/Nancy HeuselDer DemonstrantMit dem gesamten Rat der EKD schloss sich Heinrich Bedford-Strohm am 24. September 2021 den Demonstrationen von "Fridays for Future" an. Es war das erste Mal, dass der 15-köpfige Rat eine Sitzung unterbrach, um an einer Demonstration teilzunehmen. Die Aktion, zwei Tage vor der Bundestagswahl, erntete auch heftige Kritik. Wenn er sich für Klimaschutz engagiere, dann "nicht für irgendeine Partei, sondern für meinen Enkel und die vielen anderen Menschen, die sonst die Kosten bezahlen müssen, die wir heute verursachen", stellte der Bischof klar.
EKD-Ratsvorsitzender
Galerie
Die vielen Facetten des Heinrich Bedford-Strohm
Seit 2014 steht Heinrich Bedford-Strohm als 13. Ratsvorsitzender an der Spitze der Evangelischen Kirche in Deutschland. Im November 2021 verabschiedet sich der nun 61-Jährige von der EKD-Spitze. Sei es der Umgang mit Flüchtlingen und die Seenotrettung, der Schutz des Klimas und der natürlichen Lebensgrundlagen, Rechtspopulismus oder die Ökumene - der bayerische Landesbischof bezieht immer wieder deutlich Stellung und prägt die öffentliche Wahrnehmung der Kirche. Aus seiner Zeit als Gemeindepfarrer in Coburg hat er sich die Offenheit und Neugier im Umgang mit Menschen bewahrt. evangelisch.de zeigt in einer Bildergalerie die vielen Facetten von Heinrich Bedford-Strohm.
Mehr zu EKD-Ratsvorsitzender
Am Sonntag endet die zwölfjährige Amtszeit von Heinrich Bedford-Strohm als Landesbischof in Bayern. Der Theologie-Professor hat die Landeskirche durch schwierige Zeiten manövriert und sich auch bundesweit als evangelische Stimme profiliert.
Die christlichen Kirchen wollen einen neuen Anlauf zur Regelung der Sterbehilfe nach dem Scheitern der Gesetzesvorschläge im Bundestag. "Einer gesetzlichen Regelung der Suizidassistenz bedarf es weiterhin", so EKD-Ratsvorsitzende Kurschus.