Wo der Reformator wirkte - Lutherorte im Wandel der Zeit
Vorheriges Bild
Nächstes Bild
Foto: akg-images/Bildarchiv Monheim/akg-images"Luthers Sterbezimmer" in EislebenLinks: ca. 1921, Rechts: 1998
Am 28. Januar 1546 reiste Martin Luther nach Eisleben, um Streitigkeiten der Mansfelder Grafen zu schlichten. Zu dieser Zeit war Luther bereits durch Krankheit geschwächt, führt aber dennoch die Verhandlungen erfolgreich zu Ende. In der Nacht vom 17. zum 18. Februar starb Martin Luther im Alter von 62 Jahren in Eisleben. Den Mittelpunkt des Museums "Luthers Sterbehaus" bilden die in den Sterbeberichten genannten Räume: Schlafkammer, Sterberaum und Verhandlungszimmer. 1894 wurden die Räume "historisch" ausgestattet. Zu den wichtigsten Ausstellungsobjekten im Museum gehören das originale Bahrtuch von Luthers Sarg und die Totenmaske.
Galerie
Wo der Reformator wirkte - Lutherorte im Wandel der Zeit
Lutherorte im Wandel der Zeit
In Martin Luthers Leben gab es viele prägende Stationen. Heute erinnern Gedenkstätten und Museen an sein Wirken in Eisleben, Erfurt, Eisenach oder Wittenberg. Im Laufe der Jahre haben sie einige Veränderungen durchgemacht und sich zu Orten der Erfahrung entwickelt.
Diese Galerie erschien erstmals am 31. Oktober 2012 auf evangelisch.de.