Kirchentag beschließt Resolution gegen Vorratsdatenspeicherung

Kirchentag beschließt Resolution gegen Vorratsdatenspeicherung
Zehn Wochen lang sollen Verbindungsdaten von Telekommunikation gespeichert werden müssen. Gegen diese Vorratsdatenspeicherung regt sich auch auf dem Kirchentag Widerstand in Form einer Resolution.

Beim evangelischen Kirchentag in Stuttgart ist eine Resolution zum Stopp der geplanten Vorratsdatenspeicherung verabschiedet worden. Kritiker wie die Organisation "no spy" hatten bei einer Veranstaltung am Freitag die Datenspeicherung als massiven Eingriff in die Grundrechte und die Vertraulichkeit der Kommunikation bezeichnet. Weil die Resolutionsregelungen des Kirchentags eine Gegenrede von Teilnehmern einer Podiumsrunde nicht vorsieht, wollte Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) als Diskussionsteilnehmer die zuvor von mehr als 500 Menschen verabschiedete Resolution nicht kommentieren.

Mehr zu Kirchentag Stuttgart 2015
Zum jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana am 14. September hat Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July im Namen der Evangelischen Landeskirche in Württemberg Landesrabbiner Netanel Wurmser sowie der Repräsentanz der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württembergs (IRGW) in einem Brief Glück- und Segenswünsche übermittelt und ein "gutes und süßes Jahr 5776" gewünscht.
Trimum - interreligiöser Chor
Der Stuttgarter Chor Trimum besteht aus Christen, Muslimen und Juden. Gemeinsam machen sie Musik – und die Erfahrung, dass man dabei Neues lernen und Freundschaft schließen kann.

Maas hatte einen Kompromiss mit Innenminister Thomas de Maizière (CDU) ausgehandelt, der zuletzt in den Reihen der SPD für heftige Kritik sorgte. Dieser sieht vor, für die Dauer von zehn Wochen Verbindungsdaten zu speichern. Inhalte von Anrufen oder E-Mails werden dabei nicht festgehalten.

Sogenannte Standortdaten dürfen dem Gesetzentwurf zufolge nur vier Wochen gespeichert werden. Zudem dürfen die Behörden nur dann auf die Daten zugreifen, wenn ein Richter den Zugriff genehmigt. Über die Pläne muss der Bundestag noch beraten.