Vatikan verurteilt Coming-out von homosexuellem Mitarbeiter der Glaubenskongregation

Vatikan verurteilt Coming-out von homosexuellem Mitarbeiter der Glaubenskongregation
Der Vatikan hat das Coming-out eines polnischen Mitarbeiters der Glaubenskongregation verurteilt.

Vatikansprecher Federico Lombardi bezeichnete die Entscheidung des Priesters Krzystof Charamsa, seine Homosexualität kurz vor der Familiensynode öffentlich zu machen, als "gravierend und unverantwortlich". Der 43-Jährige werde seine vatikanischen Ämter aufgeben müssen. Lombardi wertete den Schritt des Monsignore, der zugleich für die Internationale Theologenkommission des Vatikan tätig ist, als Versuch, Druck auf die am Sonntag beginnende Bischofssynode über Ehe und Familie auszuüben.

Mehr zu Homosexualität
In der EKD wurden Pädosexuelle lange Zeit geduldet
Sex mit Kindern? In der "Ökumenischen Arbeitsgruppe Homosexuelle und Kirche" fanden das manche früher ganz okay, hat der Historiker Klaus Große Kracht erforscht.
Stadtprinzenpaar aus Osnabrück
Die Ersten in Osnabrück und bundesweit in kleiner, aber wachsender Gesellschaft: Yut I. und Thomas I. sind das erste schwule und binationale Stadtprinzenpaar in Osnabrück. Sie leben und lieben den Karneval und stehen ein für mehr Vielfalt.

Charamsa hatte zuvor in polnischen Medien seine Homosexualität offenbart und erklärt, er lebe in einer Partnerschaft. "Homosexuelle Liebe ist eine familiäre Liebe, die eine Familie braucht", sagte der Geistliche im Interview mit der italienischen Tageszeitung "Corriere della Sera". Die Anerkennung der Homosexualität sei zwar nicht von der derzeitigen katholischen Lehre anerkannt, in der theologischen Forschung jedoch präsent, sagte er.

Der Umgang der Kirche mit Homosexuellen und mit wiederverheirateten Geschiedenen gehört zu den umstrittenen Themen der Bischofssynode im Vatikan, die am Sonntag beginnt und bis zum 25. Oktober dauern soll.