"Sea-Watch" kauft zweites Rettungsschiff

"Sea-Watch" kauft zweites Rettungsschiff
Die private Flüchtlingshilfsinitiative "Sea-Watch" will ihre Flotte um ein zweites Rettungsschiff erweitern.

Das 33 Meter lange ehemalige Forschungsschiff "Clupea" werde noch in diesem Jahr gekauft und anschließend aus Lowestoft in Großbritannien nach Hamburg überführt, teilte die Initiative am Dienstag in Berlin mit. Dort werde das Schiff zur "Sea-Watch 2" umgebaut. Finanziert werden sollen Kauf, Umbau und die Einsätze zur Flüchtlingsrettung im Mittelmeer durch Spenden.



"Wir sind im vergangenen Jahr auf den Rettungseinsätzen, bei denen wir bereits über 2.000 Flüchtende aus Seenot retten konnten, immer wieder an technische Grenzen gestoßen", sagte Sea-Watch-Skipper Ingo Werth. Die "Sea-Watch 2" biete als moderneres und leistungsfähigeres Schiff die Möglichkeit, ganzjährig Einsätze zu fahren. Auf dem Schiff soll es eine Krankenstation zur Behandlung von Schwerverletzten geben. Eine Wärmebildkamera soll zudem ermöglichen, bei Nacht zu operieren und Flüchtlingsboote besser zu orten.

Die Aktivistengruppe um den aus Brandenburg stammenden Initiator Harald Höppner hatte die Initiative "Sea-Watch" im Frühsommer mit einem umgebauten niederländischen Fischkutter aus dem Jahr 1917 vor der libyschen Küste gestartet. Im Herbst wechselten sie in die Ägäis vor die türkische Küste.

Mehr zu Bootsflüchtlinge
Flüchtlinge auf dem Mittelmeer
Mehr als tausend Flüchtlinge haben die Schiffe von Hilfsorganisationen in den vergangenen Tagen auf dem Mittelmeer gerettet. Die Überlebenden auf der "Sea-Watch 3" dürfen nun den italienischen Hafen Tarent anlaufen.
Für ihren "mutigen Einsatz" hat der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, den zivilen Seenotrettern im Mittelmeer gedankt. "Sie nehmen eine Verantwortung wahr, die wir alle gemeinsam haben."