Greenpeace-Protest gegen Plastiktüten

Ein weißer Stoffbeutel hängt vor einer roten Backsteinwand.

Foto: Getty Images/iStockphoto/TeerawatWinyarat

Greenpeace-Protest gegen Plastiktüten
Hunderte Menschen haben am Sonntag vor dem Brandenburger Tor in Berlin gegen Plastiktüten demonstriert. Bei der von Greenpeace initiierten Aktion versammelten sie sich zum Knüpfen von Mehrwegbeuteln aus Hanfkordeln, die zum Einkauf verwendet werden können und helfen sollen, Plastiktüten zu vermeiden.

Hunderte Menschen haben am Sonntag vor dem Brandenburger Tor in Berlin gegen Plastiktüten demonstriert. Bei der von Greenpeace initiierten Aktion versammelten sie sich zum Knüpfen von Mehrwegbeuteln aus Hanfkordeln, die zum Einkauf verwendet werden können und helfen sollen, Plastiktüten zu vermeiden. Laut Greenpeace gehen rund sechs Milliarden Plastiktüten jährlich über deutsche Ladentheken. Hinzu kämen die dünnen Einwegplastikbeutel etwa für Obst und Gemüse. 

"Ein Teil davon landet über Flüsse im Meer - ein haltloser Zustand", erklärte Greenpeace-Meeresexpertin Lisa Maria Otte. Sie warf Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) Fahrlässigkeit vor und forderte ein Verbot von Plastiktüten aller Art. Länder wie Italien oder Ruanda hätten längst gehandelt und ein Plastiktüten-Verbot eingeführt. "Deutschland muss diesem Beispiel endlich folgen", sagte Otte.

Mehr zu Umweltschutz
Hochwasser im niedersächsischen Lilienthal.
Ungebremste Treibhausgas-Emissionen können den Meeresspiegel bis 2100 um mehr als einen Meter ansteigen lassen. Neben diesem Szenario enthält der neue "Klimareport Schleswig-Holstein" aber auch optimistischere Prognosen.
Norbert und Ralf reparieren
Tüfteln, flicken und instandsetzen statt entsorgen: Die EU will ein Recht auf Reparatur einführen. In Thüringen gibt es bereits einen Reparatur-Bonus für Elektrogeräte - um die Umwelt und den Geldbeutel der Verbraucher zu schonen.

Stattdessen habe Hendricks mit dem Handel im April nur eine freiwillige Verpflichtung zur Verringerung vereinbart. Dünnwandige Obst- und Gemüsebeutel seien von der Regelung ausgenommen. "Umweltministerin Hendricks ist vor dem Handel eingeknickt. Alleine mit einer Selbstverpflichtung wird sich das Problem nicht lösen lassen", betonte Otte. 

Mit der "Do-it-yourself"-Aktion gegen Plastikmüll will Greenpeace nach eigenen Angaben eine Welle der Eigeninitiative auslösen. Anleitungen zum Herstellen von wiederverwendbaren Beuteln gibt es im Internet.
Laut Greenpeace gelangen jährlich bis zu 13 Millionen Tonnen Kunststoff von Land aus in die Ozeane. Dieser Plastikmüll könne für Meerestiere tödlich sein.