Fast jeder Zweite engagiert sich ehrenamtlich

Einsatzkräfte der Jugendfeuerwehr Schnackenwerth stehen am Sportplatz in Schnackenwerth.

Foto: epd-bild/Daniel Peter

Einsatzkräfte der Jugendfeuerwehr Schnackenwerth (Archiv).

Fast jeder Zweite engagiert sich ehrenamtlich
In Deutschland gibt es rund 30 Millionen Menschen, die ehrenamtlich aktiv sind. Das zeigt das Freiwilligensurvey des Bundesfamilienministeriums. Die Ehrenamtsquote von Menschen mit Migrationshintergrund liegt mit 43,2 Prozent sogar über dem deutschen Durchschnitt.

Fast jeder zweite Deutsche engagiert sich ehrenamtlich. 46,8 Prozent der Bürger setzten sich in ihrer Freizeit zum Beispiel in Vereinen, Kirchen, Gewerkschaften und in der Flüchtlingshilfe ein, zitiert die "Passauer Neue Presse" (Montagsausgabe) aus dem neuen "Freiwilligensurvey" des Bundesfamilienministeriums. Insgesamt gibt es in Deutschland demnach rund 30 Millionen Menschen mit Ehrenamt.

Unter den Migranten engagieren sich dem Bericht zufolge 31,1 Prozent freiwillig. Bei bereits in Deutschland geborenen Kindern aus Migrantenfamilien mit deutschem Pass sei die Quote der Ehrenamtlichen mit 43,2 Prozent deutlich höher. Menschen mit Migrationshintergrund, die noch nicht in Vereinen oder anderen Organisationen mitmachten, seien dazu grundsätzlich häufiger bereit als Deutsche, hieß es weiter. Freiwilliges Engagement ist der Schwerpunkt beim neunten Integrationsgipfel, zu dem Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) am Montag in Berlin lädt.

Mehr zu Ehrenamt
Wernke zur Borg hilft als ehrenamtlicher Formularlotse einem Senior beim Ausfüllen des Antrags.
Immer mehr Menschen sind auf staatliche Unterstützung angewiesen. Doch beim Ausfüllen der Formulare kommen viele an ihre Grenzen.
Karen Hammerich, Leiterin der Oekumenischen Bahnhofsmission Hannover, begleitet eine ältere Dame zu ihrem Zug
Sie sind Anlaufstellen für Menschen mit wenig Geld, Obdachlose oder Hilfesuchende: Die rund 100 Bahnhofsmissionen in Deutschland werden vor allem von Ehrenamtlichen getragen. Doch die sind mittlerweile knapp - und das hat konkrete Folgen.

"Der Freiwilligensurvey zeigt: Viele Menschen engagieren sich, ob mit oder ohne Migrationshintergrund", sagte Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig (SPD) der Zeitung. "Nicht Angstmacherei und Abwehrhaltung sind in der Mehrheit, sondern diejenigen, die das Land zusammenhalten", fügte sie hinzu. Wer gut integriert sei, werde sich eher engagieren als jemand, der sich fremd fühle. Deshalb seien genügend Kita-, Schul- und Ausbildungsplätze, Sprachkurse, Jobs und Wohnungen nötig.