Landesbischof: Konvertierte Flüchtlinge nicht pauschal verdächtigen

Flüchtlingstaufen geht immer ein "langer Prozess" voraus.

Foto: epd-bild/Andrea Enderlein

Flüchtlingstaufen geht immer ein "langer Prozess" voraus.

Landesbischof: Konvertierte Flüchtlinge nicht pauschal verdächtigen
Der hannoversche Landesbischof Ralf Meister warnt vor einem Pauschalverdacht gegenüber zum Christentum konvertierten Flüchtlingen. Seiner eigenen Erfahrung nach gingen Pastoren sehr sensibel bei Taufen vor, sagte Meister am Donnerstag im "Morgenmagazin" des ZDF.

Den ihm bekannten Flüchtlingstaufen sei immer ein "langer Prozess" vorausgegangen. Gleichwohl sei es geboten, sich angesichts des tödlichen Angriffs auf ein Kind in Bayern die Taufpraxis noch einmal genau anzuschauen. Ein afghanischer Asylbewerber hatte am Wochenende in einer bayerischen Flüchtlingsunterkunft einen fünfjährigen Jungen erstochen. Anschließend wurde der Angreifer von der Polizei erschossen. Der verurteilte Straftäter war vor Jahren zum christlichen Glauben übergetreten und hatte sich mit diesem Argument erfolgreich gegen eine Abschiebung nach Afghanistan gewehrt.

Mehr zu Flüchtlinge
EKD-Logo
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) sorgt sich vor einem Rechtsruck in Europa. Auch die künftige Asyl- und Migrationspolitik sei von entscheidender Bedeutung.
Die "Amal, Frankfurt!" Redaktion
Wie steht es um die Regierungsbildung in Hessen? Warum fährt die S-Bahn nicht oder wie spielt die Eintracht? – Über all diese Fragen und über noch viel mehr berichtet die Nachrichtenplattform Amal online.

"Die Taufe ist kein Verwaltungsakt", sagte Landesbischof Meister, der an der Spitze der größten deutschen Landeskirche steht. Eine Taufe sei ein existenzielles Ereignis, ein Sakrament, und bedürfe gerade bei erwachsenen Menschen einer intensiven Vorbereitung zum Beispiel durch Taufkurse.