100-Euro-Goldmünze "Luthergedenkstätten" angeprägt

100-Euro-Goldmünze "Luthergedenkstätten" angeprägt
Die Münze aus der aus der Serie UNESCO Welterbe passe bestens zum diesjährigen Reformationsjubiläum, sagte die baden-württembergische Finanzstaatssekretärin Gisela Splett (Grüne).

Der Entwurf des Siegermotivs stammt von dem Berliner Künstler Bastian Prillwitz. Die Auflage der 15,55 g schweren Münze aus Feingold in Stempelglanz-Qualität beträgt den Angaben zufolge maximal 200.000 Stück. Sie werde über die Offizielle Verkaufstelle für Sammlermünzen (VfS) zum Preis von 640,85 Euro ab 2. Oktober in Umlauf gebracht.

Eisleben und Wittenberg sind eng mit dem Leben Martin Luthers (1483-1546) und Philipp Melanchthons (1497-1560) verbunden. Auf den Münzen sind sechs Luthergedenkstätten in gestaffelter Platzierung abgebildet: Das Geburts- und Sterbehaus Luthers in Eisleben, das Lutherhaus in Wittenberg, das Melanchthonhaus in Wittenberg, die Wittenberger Stadtkirche und die Schlosskirche in Wittenberg.

Bundesweit gibt es insgesamt fünf Prägestätten in Stuttgart, Karlsruhe, Berlin, Hamburg und München. In Stuttgart und Karlsruhe können bis zu einer Milliarde Münzen pro Jahr geprägt werden.

Mehr zu Martin Luther
Luther als konfuzianischer Gelehrter in einer Ausstellung der LutherMuseen Wittenberg
Das Lutherhaus in Wittenberg ist seit November geschlossen - ein Besuch in den LutherMuseen soll sich trotzdem lohnen. Ab 1. Dezember zeigt eine neue Sonderausstellung bekannte, aber auch neue und kuriose Exponate rund um den Reformator.
KI animierter Martin Luther
Mittels Künstlicher Intelligenz bringt die Kirche im Rheinland (EKiR) den Reformator Martin Luther ins 21. Jahrhundert. Der fotorealistische, dreidimensionale Luther-Avatar feiert am Reformationstag, 31. Oktober, Premiere.