Asisi-Panorama in Wittenberg zählte 400.000 Besucher

Asisi-Panorama in Wittenberg zählte 400.000 Besucher

Foto: dpa/Waltraud Grubitzsch

Asisi-Panorama in Wittenberg zählte 400.000 Besucher
Rund 400.000 Menschen haben innerhalb eines Jahres das 360-Grad-Panorama "Luther 1517" des Künstlers Yadegar Asisi in Wittenberg besichtigt.

Besonders viele Besucher seien während der viermonatigen Weltausstellung zum 500. Reformationsjubiläum zwischen Mai und September sowie an den Feiertagen gezählt worden, teilte der Geschäftsführer der Betreibergesellschaft Luther 1517 gGmbH, Ulrich Schneider, am Freitag mit. Unter den Gästen seien auch viele Schüler- und Hochschulgruppen. Außerdem sei das Rundbild ein beliebtes Ziel von Firmen- und Vereinsausflügen.

Mehr zu Kunst
In der St. Matthäus-Kirche sieht man von oben die  Kunstinstallation am Boden die an ein vulkanisches Aschefeld erinnert.
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
Ausgefüllte Bittkärtchen an den Buddha
Wie kann man das Leiden überwinden und das erlösende Nirvana erreichen? Diese Frage beschäftigt Millionen Buddhisten. Was diese Religion dazu an Meditationsgottheiten und Helfern hervorgebracht hat, ist im Bremer Überseemuseum zu sehen.

Im Maßstab 1:1 führt das 15 mal 75 Meter große Riesenrundbild auf eine Zeitreise in die Epoche der Reformation und an die Wirkungsstätte von Martin Luther (1483-1546). Es soll bis mindestens 31. Oktober 2021 im eigens errichteten Ausstellungsgebäude zu sehen sein. Neben den Führungen ist derzeit noch die Einrichtung eines Audioguides geplant.

Bei der Eröffnung des Panoramas vor einem Jahr waren die Betreiber von rund einer halben Million Besucher im Jahr des Reformationsjubiläums 2017 ausgegangen. Für die darauffolgenden Jahre wurden die Erwartungen mit jährlich 150.000 bis 200.000 Besuchern in der Ausstellung angegeben. Die Kosten für das gesamte Projekt belaufen sich auf viereinhalb Millionen Euro.

Der 1955 in Wien geborene, in Sachsen aufgewachsene und seit 1979 in Berlin lebende Yadegar Asisi hat bereits in mehreren Städten, darunter Berlin, Dresden und Leipzig, monumentale Panoramabilder geschaffen. Auch in Pforzheim in Baden-Württemberg und in Rouen in Frankreich sind seine Panoramen zu sehen.