Hakenkreuz-Glocke soll neuer Glocke weichen

 Glockengiesserei Bachert in Karlsruhe

Foto: epd-bild / Thomas Lohnes

Die Kosten für den den Guss einer neuen Kirchenglocke im Heideort Faßberg bei Celle übernimmt die hannoversche Landeskirche.

Hakenkreuz-Glocke soll neuer Glocke weichen
Eine umstrittene Glocke mit Hakenkreuz im niedersächsischen Heideort Faßberg bei Celle soll durch eine neue Glocke ersetzt werden. Der Kirchenvorstand der evangelischen Gemeinde hat am Dienstagabend beschlossen, den Guss in Auftrag zu geben, wie ein Sprecher der hannoverschen Landeskirche am Mittwoch sagte. Die hannoversche Landeskirche habe der Gemeinde angeboten, die Kosten dafür zu übernehmen.

"Das ist ein Zeichen der Solidarität mit der Gemeinde", sagte der Vizepräsident im Landeskirchenamt, Arend de Vries. Weil sowohl die Kirche als auch deren einzige Glocke aus der NS-Zeit stammten, sei die Gemeinde in einer besonderen Situation. "Wir möchten sie darin unterstützen, mit ihrem belasteten Erbe umzugehen."

Zeitnah solle jetzt die Sanierung des Glockenturms in Auftrag gegeben werden, heißt es im Beschluss des Kirchenvorstands. Mit dem Beginn der Bauarbeiten solle dann die Glocke mit dem zwei mal zwei Zentimeter großen Hakenkreuz und dem Luftwaffenadler endgültig außer Betrieb genommen werden. Was weiter mit ihr geschehe, sei noch offen, sagte Gemeindepastor Rudolf Blümcke dem epd.

Mehr zu Glocken
Umgedrehter Glockentum in Sinzheim
Upside-Down im Kirchturm: Dass die Glocken statt oben plötzlich unten läuten, ist ungewöhnlich. Die Idee dazu kommt aus Karlsruhe und ist nicht nur finanziell bei maroden Glockentürmen interessant. Beim Klang gibt es kaum einen Unterschied.
Kirche Herxheim am Berg
Evangelische Kirche der Pfalz sucht in ihrem Bereich historisch belastete Objekte - und will damit die Erinnerungskultur fördern. Die Resonanz auf eine Umfrage ist bisher verhalten.

Im Frühsommer will die Kirchengemeinde gemeinsam mit dem Faßberger Rat zu einer Bürgerversammlung einladen, um darüber zu diskutieren. Zuvor sollen Wissenschaftler die Geschichte von Kirche und Ort noch einmal genau untersuchen. Faßberg wurde in den 30er Jahren mit dem Bau eines Flughafens als Luftwaffen-Siedlung angelegt. Die in der NS-Zeit erbaute frühere Garnisonkirche wurde in den 60er Jahren von der Kirche gekauft - samt Glocke.

 

Evangelisch-lutherische St. Laurentiuskirche, Alte Dorfstraße 14, 29328 Faßberg-Müden.