Studie: Digitalisierung bringt große Umwälzungen am Arbeitsmarkt

Digitalisierung der Arbeitswelt

Foto: Getty Images/iStockphoto/littlehenrabi

Eine zunehmende Digitalisierung wird mit einer deutlichen Umgestaltung der Arbeitswelt einhergehen.

Studie: Digitalisierung bringt große Umwälzungen am Arbeitsmarkt
Einer Studie zufolge wird die Digitalisierung bis zum Jahr 2035 große Umbrüche bei Arbeitsplätzen mit sich bringen. Nach Modellrechnungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung und des Bundesinstituts für Berufsbildung werden bis zum Jahr 2035 aufgrund der Digitalisierung rund 1,5 Millionen Arbeitsplätze weggefallen sein, wie das Forschungsinstitut der Bundesagentur für Arbeit am Dienstag in Nürnberg mitteilte.

Andererseits führe die Digitalisierung zu annähernd genauso vielen neuen Arbeitsplätzen, so dass unterm Strich keine größeren Beschäftigungsverluste auftreten werden. Das verarbeitende Gewerbe wird laut der Studie die höchsten Beschäftigungsverluste aufgrund der Digitalisierung erfahren. Hier könnten rund 130.000 Arbeitsplätze verloren gehen. Die größten Beschäftigungsgewinne seien in der Branche "Information und Kommunikation" mit rund 120.000 zusätzlichen Arbeitsplätzen zu erwarten, wie es in der Studie heißt.

In Nordrhein-Westfalen werden laut der Studie in absoluten Zahlen betrachtet am meisten Arbeitsplätze ab- und aufgebaut. Die Forscher erwarten hier rund 290.000 verlorene, aber auch rund 290.000 neu entstandene Arbeitsplätze. Setzt man die Veränderungen dagegen in Beziehung zur Zahl der derzeit bestehenden Arbeitsplätze, ergeben sich für Baden-Württemberg die größten Umwälzungen. Im Jahr 2035 werden in diesem Bundesland aufgrund der Digitalisierung rund 210.000 Arbeitsplätze weggefallen sein. Gleichzeitig werden hier jedoch rund 200.000 neue Arbeitsplätze infolge der Digitalisierung entstehen.

"Eine zunehmende Digitalisierung wird mit einer deutlichen Umgestaltung der Arbeitswelt einhergehen", erklärten die Forscher. In diesem Prozess werde Bildung und Weiterbildung der Beschäftigten eine zentrale Rolle spielen.

Mehr zu Digitalisierung
Tastatur mit Taste namens Hass
Eine Studie über Hass im Internet ergibt: Es ist mehr Schutz für die Betroffenen nötig und finanzielle Konsequenzen für die Plattformen. Zwei Drittel der jungen Befragten berichteten über ihre Erfahrungen mit dem Phänomen.
Holger Sievert ist Professor für Kommunikation in Köln und erforscht seit ein paar Jahren den Stand der Digitalisierung evangelischer Landeskirchen und Gemeinden. Im Podcast erzählt er, was er in seinen verschiedenen Studien herausgefunden hat.