Wolfgang Huber ruft Christen zu mehr Selbstbewusstsein auf

Wolfgang Huber

Foto: epd-bild/Jürgen Blume

Wolfgang Huber ruft Christen in Deutschland in der Begegnung mit dem Islam zu mehr Selbstbewusstsein auf.

Wolfgang Huber ruft Christen zu mehr Selbstbewusstsein auf
Der ehemalige Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Wolfgang Huber, hat die Christen in Deutschland in der Begegnung mit dem Islam zu mehr Selbstbewusstsein aufgerufen.

Auf die religiöse Vielfalt mit Resignation zu reagieren, sei falsch, sagte Huber am Donnerstagabend in Minden. Christliche Grundwerte könnten sich dann bewähren, wenn Menschen sie "aus ihrem Glauben heraus vertreten und erneuern", erklärte der Theologe bei einem Festvortrag zum 200-jährigen Bestehen des Evangelischen Kirchenkreises Minden.

Zu einer pluralen Gesellschaft gehöre auch die Pluralität in Fragen von Religion und Weltanschauung, betonte Huber. Christen seien im Umgang mit Muslimen aber oft verunsichert, weil diese ihre Religion mit großer Klarheit und Festigkeit praktizierten. In dieser Situation bereite gelebter Glaube den Boden für ein offenes und ehrliches Gespräch der Religionen, erklärte der frühere Berliner Bischof.

Mehr zu Wolfgang Huber
Wolfgang Huber in seiner Berliner Wohnung, mit einer Orginalhandschrift von Dietrich Bonhoeffer
Sollte Kirche sich öffentlich einmischen, und was ist für ihre Zukunft überhaupt wichtig? Darüber spricht der frühere EKD-Ratsvorsitzende Wolfgang Huber im Interview. Am 12. August feiert Huber seinen 80. Geburtstag
Theologe Wolfgang Huber am 18.07.2022
Der evangelische Theologe Wolfgang Huber hat jüngst eine Ethik der Digitalisierung vorgelegt. Kurz vor seinem 80. Geburtstag im August sprach der ehemalige EKD-Ratsvorsitzende darüber, warum man nicht von autonomen Autos sprechen sollte.

Das interreligiöse Miteinander sei für die Gesellschaft zu einer Lebensnotwendigkeit geworden, sagte Huber. Dabei müsse die zentrale Bedeutung von Freiheit und Demokratie für die Gesellschaft klar gemacht werden: "Alle in diesem Land sollen unter dem Dach der Freiheit leben können", mahnte der Sozialethiker. Es komme darauf an, aus innerer Überzeugung für die demokratische Ordnung einzutreten.

Der frühere EKD-Ratsvorsitzende rief außerdem dazu auf, den säkularen Staat zu bejahen. Dieser nehme Religion "als wichtigen Teil menschlicher Existenz wahr", ohne sich mit einer bestimmten religiösen Gemeinschaft zu identifizieren. Diese "fördernde Neutralität" bekomme der Religion gut, betonte Huber. Der religionsneutrale Staat garantiere Religionsfreiheit, diese sei aber ausdrücklich auch als "Freiheit zur Religion", nicht nur "von der Religion" zu verstehen.