Bedford-Strohm: Umverteilung wird größere Rolle spielen

Heinrich Bedford-Strohm

© epd-bild/Jürgen Blume

Heinrich Bedford-Strohm hat eine stärkere Fokussierung auf gerechtere Verteilung gefordert.

Bedford-Strohm: Umverteilung wird größere Rolle spielen
In der Diskussion um die Konsequenzen des digitalen Umbruchs in vielen Alltagsbereichen hat der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, eine stärkere Fokussierung auf gerechtere Verteilung gefordert. Die Antwort auf die Frage, wie dramatisch die Konsequenzen werden, hänge ganz entscheidend davon ab, ob die Digitalisierung wirklich allen zugute komme, sagte der bayerische Landesbischof am Mittwoch in Berlin.

Er sei davon überzeugt, dass Umverteilung eine größere Rolle spielen werde. "Es muss gewährleistet sein, dass die Reichen nicht noch reicher und die Armen immer ärmer werden", sagte der Theologe. Alles andere sei "eine Riesengefahr für den sozialen Zusammenhalt".

Bedford-Strohm diskutierte gemeinsam mit der Staatsministerin für Digitalisierung, Dorothee Bär (CSU), und Deutsche-Welle-Intendant Peter Limbourg mit dem Ethik-Professor Alexander Görlach, der sein Buch "Homo Empathicus" vorstellte. Bär plädierte dafür, bei der Diskussion um Digitalisierung den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen. Sie bemängelte, oft werde auf Bundesebene sehr abstrakt über Themen geredet. Auch in Ministerien habe sich nicht unbedingt das Bewusstsein dafür festgesetzt, für wen Regelungen eigentlich getroffen werden, sagte Bär.

Limbourg forderte mehr Toleranz und Fairness in digitalen Diskursen. Der Diskurs im Netz sei davon geprägt, den anderen kleinzuhalten, gar zu "vernichten", sagte er in Anspielung auf das Video des YouTubers Rezo, in dem heftige Kritik an der CDU geübt wird. Er forderte mehr Regeln. Wenn die stimmten, profitierten Menschen auch von der Digitalisierung.

Mehr zu Digitalisierung
Tastatur mit Taste namens Hass
Eine Studie über Hass im Internet ergibt: Es ist mehr Schutz für die Betroffenen nötig und finanzielle Konsequenzen für die Plattformen. Zwei Drittel der jungen Befragten berichteten über ihre Erfahrungen mit dem Phänomen.
Holger Sievert ist Professor für Kommunikation in Köln und erforscht seit ein paar Jahren den Stand der Digitalisierung evangelischer Landeskirchen und Gemeinden. Im Podcast erzählt er, was er in seinen verschiedenen Studien herausgefunden hat.

Das Buch "Homo Empathicus. Von Sündenböcken, Populisten und der Rettung der Demokratie" von Alexander Görlach ist im Herder-Verlag erschienen.