Neun Uraufführungen zum Arp-Schnitger-Jahr

 Arp-Schnitger-Orgel in Hamburg St. Jacobi

© epd-bild/Museum fuer Kunst und Gewerbe

Der Spieltisch für die Arp-Schnitger-Orgel in St. Jacobi steht zur Zeut in einer Ausstellung "Manufaktur des Klangs" im Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe.

Neun Uraufführungen zum Arp-Schnitger-Jahr
Zum laufenden Hamburger Orgel-Jahr sind neun Kompositionen geschaffen worden, die sich musikalisch mit dem prominenten Orgelbauer Arp Schnitger (1648-1719) auseinandersetzen.

Unter dem Motto "Hommage à Arp Schnitger" werden die neun Uraufführungen am Freitag (6. September, 18 Uhr) in der Hauptkirche St. Jacobi (Steinstraße) zu hören sein, kündigte Landeskirchendirektor Hans-Jürgen Wulf an. Der Eintritt ist frei.

Mehr zu Orgel
Drehorgelbauer Axel Stüber
Axel Stüber ist der letzte seiner Zunft in Berlin. Der 69-Jährige baut in seiner Werkstatt im Stadtteil Biesdorf seit 30 Jahren Drehorgeln. In 47 Länder hat er die mechanischen Instrumente mit dem speziellen Berliner Stüber-Klang verkauft.
Blog stilvoll glauben
Eine vor Jahrzehnten gestohlene Orgelpfeife wurde wieder zurückgegeben.

Die meisten Komponisten stammen aus Norddeutschland und sind der Orgel durch Studium oder Beruf verbunden. Komponiert haben Thomas Emanuel Cornelius (*1986), Michel-Kantor Manuel Gera (*1963), Frank Gerhardt (*1967), Karl-Bernhardin Kropf (*1966) von der Rostocker Marienkirche, der Lübecker Musikstudent Fabio Paiano (*1986), die Lübecker Musikstudentin Sarah Proske (*1999), Paul Leonard Schäffer (*1987), der Harburger Regionalkantor Rainer Theodor Schmitz (*1965) und der Schleswiger Domorganist Rainer Selle (*1955).

Im Konzert am 6. September spielen Manuel Gera, Thomas Emanuel Cornelius, Rainer Selle, Sarah Proske und Rainer Theodor Schmitz ihre eigenen Werke. Andere Werke werden von Gerhard Löffler, Reinhard Gräler und Kerstin Wolf präsentiert.