Synagogentür aus Halle wird zu Mahnmal

Synagogentür nach Halle-Attentat

© Hendrik Schmidt/zb/dpa

Auf der Synagogentür in Halle sind nach dem Angriff eines rechtsextremen Täters die Einschusslöcher zu sehen.

Synagogentür aus Halle wird zu Mahnmal
Die Tür der Synagoge in Halle, die das Eindringen eines Attentäters am 9. Oktober verhindert hatte, wird zu einem Mahnmal gestaltet.

Die durch Schüsse beschädigte Tür soll abgebaut, ausgetauscht und im Hof der Syngoge ausgestellt werden, teilte der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde, Max Privorozki, mit. Einen entsprechenden Beschluss habe die Repräsentantenversammlung getroffen. Vorgesehen sei, die Tür in einem "künstlerischen Projekt" zu verarbeiten.

Zuvor war auch ein Standort in der Stadt Halle vorgesehen gewesen. Man habe sich aber nun für den Hof entschieden. Zu Einzelheiten des Projekts und zum Zeitplan konnte Privorozki noch keine Angaben machen. Er verwies darauf, dass der Austausch der Tür auch vom Sicherheitskonzept für die Synagoge abhängig sei.

Mehr zu Antisemitismus
junge Menschen von Fridays for Israel stehen vor dem Eingang der Mensa der Freien Universität Berlin.
Der Angriff auf einen jüdischen Studenten der Freien Universität Berlin schlägt weiter hohe Wellen. In Bezug auf die Forderung des Zentralrats der Juden sieht die Hochschule ihre Möglichkeiten als begrenzt an.
Buchstaben fliegen aus leuchtendem Buch
Durch bestimmte Worte in der deutschen Sprache werden antijüdische Vorstellungen fortgeschrieben. Davon ist der Beauftragte für den christlich-jüdischen Dialog in der evangelischen Landeskirche in Bayern, Axel Töllner, überzeugt

Bei dem antisemitisch und rechtsextremistisch motivierten Anschlag Anfang Oktober in Halle waren eine 40-jährige Frau und ein 20-jähriger Mann erschossen worden. Auf der Flucht verletzte der Täter zwei weitere Menschen schwer. Zuvor hatte der schwer bewaffnete Mann vergeblich versucht, in die Synagoge der Stadt einzudringen. Er scheiterte an der geschlossenen Tür. Zum höchsten jüdischen Feiertag Jom Kippur hatten sich dort zu diesem Zeitpunkt insgesamt 51 Gläubige versammelt.