Anklagen wegen Gewalt an Behinderten

Wegweiser am Wittekindshof, einer Einrichtung für Menschen mit Behinderung

© Friso Gentsch/dpa

Gegen vier ehemalige Beschäftigte de Wittekindshofs wurde Anklage wegen Freiheitsberaubung und gefährlicher Körperverletzung erhoben.

Diakonische Stiftung
Anklagen wegen Gewalt an Behinderten
Die Staatsanwaltschaft Bielefeld erhebt Anklage gegen drei Mitarbeitende und einen Arzt des Wittekindshofes. Ihnen werden in mehreren Fällen Freiheitsberaubung und gefährliche Körperverletzung in einem Geschäftsbereich der Diakonischen Stiftung in Bad Oeynhausen vorgeworfen.

Bei den freiheitsentziehenden Zwangsmaßnahmen handelt es sich nach Angaben der Staatsanwaltschaft um Fixierungen und Zimmereinschluss in einem sogenannten "Time-Out-Raum", ohne dass ein richterlicher Beschluss vorgelegen hatte oder zur Weiterführung der Maßnahme eingeholt wurde.

Außerdem sei CS-Gas gegen Bewohner eingesetzt worden, was in den Fällen nicht gerechtfertigt gewesen sei, erklärte der Sprecher. Zudem liege ein Tatbestand der gefährlichen Körperverletzung vor. Der beschuldigte Arzt soll ohne Gerichtsbeschluss ein Medikament gespritzt haben, das den Geschlechtstrieb unterdrückt. Als Nebenwirkung könnten bei dem Mittel schwere Depressionen auftreten.

Der Fall war im Oktober 2019 bekannt geworden. Durchsuchungen der polizeilichen Ermittlungskommission gab es in insgesamt 26 Objekten überwiegend in Nordrhein-Westfalen. Inzwischen wurden laut dem Sprecher die Verfahren gegen 89 Beschuldigte, zumeist Pflegekräfte, eingestellt. 72 Verfahren seien noch offen.

Kündigungen ausgesprochen

Tatort war ein heilpädagogischer Intensivbereich des Wittekindshofs, der inzwischen aufgelöst wurde. Die Diakonische Stiftung hatte nach Bekanntwerden zugesichert, die Arbeit der Ermittlungsbehörden zu unterstützen. Zudem hatte die Stiftung personelle Maßnahmen bis zur Beendigung von Dienstverhältnissen angekündigt und umfangreiche Strukturreformen zur Prävention auf den Weg gebracht.

###Empfehlung###

Die 1887 gegründete Stiftung Wittekindshof mit Sitz in Bad Oeynhausen unterstützt nach eigenen Angaben jährlich rund 5000 Kinder, Jugendliche und Erwachsen mit Beeinträchtigungen. Der Bereich "Heilpädagogische Intensivbetreuung" richtet sich an Menschen mit einer geistigen Behinderung und zusätzlichen schweren psychischen Störungen oder massiv herausforderndem Verhalten.

Mehr zu Diakonie
Adolfinenheim Borkum auf historischem Foto um 1966
Evangelische Kirche und Diakonie legen in Bremen eine Dokumentation vor, die die teils dramatischen Zustände für die Kinder im Kurheim auf Borkum schildert.
Rüdiger Schuch
Rüdiger Schuch ist seit Jahresbeginn Präsident der Diakonie. Im Gespräch berichtet er über die Haushaltspläne der Ampel, Missbrauchsaufarbeitung und seine Sorge um die Demokratie. Bisher habe er den Kontakt zur AfD gemieden, sagt er.