Luft, Pfeifen, Töne: So funktioniert die Orgel
Die Orgel gilt als Mutter aller Tasteninstrumente, ist aber auch ein Blasinstrument. Wie das funktioniert, erklärt der Landeskirchenmusikdirektor der Evangelisch-reformierten Kirche, Winfried Dahlke. Er ist zudem Orgelrevisor für die Orgeln im Kirchenkreis Emsland-Bentheim, Dozent für Orgel und Harmoniumspiel an der Hochschule für Künste Bremen und Direktor des Organeums in Weener bei Leer in Ostfriesland.
Dieses Video wurde erstmals am 5. April 2016 auf evangelisch.de veröffentlicht.
Mehr zu Kirchenorgel
Die Orgel der Leipziger Nikolaikirche soll im nächsten Jahr erweitert werden. Unter den drei neuen Registern erinnert eines an die friedliche Revolution im Jahr 1989.
Eine "Hyperorgel", wie sie gerade an der Musikhochschule Würzburg entsteht, verbindet das traditionsreiche Instument mit moderner Elektronik. Damit öffnen sich neue Perspektiven für Musiker und Hörer.
Infos zur Serie
Ohne Handwerk sind viele Kirchengebäude, ist auch manch kirchliches Leben, nicht denkbar, wenn man an Glasmaler, Talarschneider, Kerzengießer oder Orgelbauer denkt. Wir blicken in die Werkstätten.