Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Die seit mehr als drei Wochen am Brandenburger Tor in Berlin protestierenden Flüchtlinge sind erneut in einen Hungerstreik getreten.
Die Präses der Evangelischen Kirche von Westfalen, Annette Kurschus, wirbt für einen erweiterten Familienbegriff.
Der Zentralrat der Juden in Deutschland hat seine Hoffnung auf ein Ende der aktuellen Gewalt in Israel zum Ausdruck gebracht.
Ganze Schichten der Bevölkerung seien bereits verarmt und viele Menschen suchten ihr Heil bei radikalen Parteien, erklärten die Generalsekretäre der Kirchenbünde auf Anfrage des Evangelischen Pressedienstes (epd) am Freitag in Genf.
Es ist die dritte Abstimmung seit Ende des Bürgerkriegs, bei dem von 1991 bis 2002 geschätzte 75.000 Menschen getötet wurden.
Unmittelbar vor der Vorstellung einer vom Möbelhaus Ikea in Auftrag gegebenen Studie über Zwangsarbeit für das Unternehmen hat die DDR-Opfer-Hilfe deren Aussagegehalt angezweifelt.
Die Ausgaben für Hartz IV könnten nach einer Studie des DGB um Milliarden gesenkt werden, wenn es einen flächendeckenden Mindestlohn von 8,50 Euro gäbe.
Auf den Plätzen zwei und drei des "Frauen-Karriere-Index" folgen die Bayer AG und der BMW-Konzern, wie die "Welt" (Freitagsausgabe) meldete.
In Berlin wird am heutigen Freitag eine Studie über den möglichen Einsatz politischer Gefangenen bei der Herstellung von Ikea-Möbeln in der DDR vorgestellt.
Andreas Tietze (50) ist zum Präses der ersten Nordkirchen-Synode gewählt worden.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.