Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Bei einer Volksabstimmung im US-Bundesstaat Missouri ist das "Recht zum Beten" in einem neuen Verfassungszusatz garantiert worden.
Es sei nicht automatisch ein Indiz für Manipulation, dass immer mehr Spenderorgane nach einem beschleunigten Vermittlungsverfahren verpflanzt werden.
In Polen soll ein Bild von Juri Gagarin (1934-1968) aus einer katholischen Kirche verschwinden.
Acht Tage haben die Verhandlungen gedauert
Sie dürfe nicht in Sippenhaft für ihren Freund dürfe sie schon gar nicht genommen werden, sagte der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Nikolaus Schneider.
Wegen der umstrittenen Vergabepraxis von Spenderorganen hat der Präsident der Bundesärztekammer, Frank Ulrich Montgomery, für Donnerstag ein Spitzengespräch angekündigt.
Die Ausbildungs- und Qualifizierungsoffensive Altenpflege stünde kurz vor dem Abschluss, sagte ein Sprecher des Bundesarbeitsministeriums der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Mittwochsausgabe).
Die Volksgruppe der Rohingya ist in Birma Anfeindungen von Behörden und Bevölkerung ausgesetzt.
Trotz des Organspendeskandals an den Universitätskliniken in Göttingen und Regensburg hat sich der Ärztliche Direktor des Universitätsklinikums Freiburg, Jörg Rüdiger Siewert, gegen ein stärkeres staatliches Eingreifen bei Organspenden ausgesprochen.
Bei der gesetzlichen Regelung der Organspende sei auf eine wirksame Kontrolle weitgehend verzichtet worden, sagte der Kölner Verfassungsrechtler Wolfram Höfling.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.