Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Länderinnenminister der Union werfen Flüchtlingen aus Mazedonien und Serbien vor, das deutsche Asylsystem zu missbrauchen.
40 Jahre nach einem der schlimmsten Massaker in der argentinischen Geschichte sind drei Ex-Militärs wegen Menschenrechtsverbrechen zu lebenslanger Haft verurteilt worden.
Die Chefanklägerin des Internationalen Strafgerichtshofs, Fatou Bensouda, bedauert, nicht zu Kriegsverbrechen in Syrien ermitteln zu können.
Mit einem Eröffnungsgottesdienst in der Düsseldorfer Johanneskirche beginnt am heutigen Dienstag Abend die erste Jahrestagung der Konferenz Diakonie und Entwicklung.
Der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Robert Zollitsch, sieht in der Säkularisierung auch Chancen für den christlichen Glauben.
Die EU will lieber eine bessere Versorgung vor Ort erreichen und stockt die humanitäre Hilfe auf.
Eisleben, Mansfeld und Wittenberg haben gestern die Auszeichnung erhalten.
Nach dem Vertrag soll bis 2016 auf der Insel Mindanao im Süden der Philippinen eine autonome muslimische Region mit dem Namen Bangsamoro entstehen.
Angesichts der deutlich gestiegenen Zahl von Asylbewerbern besonders aus Serbien und Mazedonien hat der Vorsitzende des Bundestagsinnenausschusses, Wolfgang Bosbach (CDU), von Brüssel verlangt, die Visa-Praxis für solche Flüchtlinge zu überdenken.
Sie werfen der anglikanischen Kirche Solidarität mit den Banken vor.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.