Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Ob Sterbehilfe erlaubt wird oder nicht, hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte den EU-Ländern aber überlassen, auch wenn er Deutschland für den Umgang mit einem Sterbehilfe-Fall verurteilte.
Die Bundesregierung soll nach Angaben aus Fraktionskreisen aufgefordert werden, eine gesetzliche Erlaubnis religiös motivierter Beschneidungen zu schaffen.
"Es ist beschämend, dass die Justiz die Politik daran erinnern muss, dass die grundgesetzliche Menschenwürde nicht durch Migrationspolitik relativiert werden darf", sagte Peter Neher, Präsident des Deutschen Caritasverbandes.
Vor einer Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zur Sterbehilfe hat die Patientenschutzorganisation Deutsche Hospiz Stiftung die Politik zum Verbot der organisierten Suizidbeihilfe aufgefordert.
Die Nachahmung rechtsextremer Terror-Taten ist aus Sicht von Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) durchaus möglich. Das Potenzial von rechtsextremer Gewalt sei in Deutschland ausreichend hoch.
Das Bundesamt für Verfassungsschutz warnt vor weiterem Rechtsterrorismus in Deutschland.
Das Bundesamt für Verfassungsschutz warnt vor weiterem Rechtsterrorismus in Deutschland.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.