Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Trotz frostiger Temperaturen haben auch am sechsten Tag in Folge Flüchtlinge am Brandenburger Tor in Berlin ihren Protest gegen die deutsche Asylpolitik fortgesetzt. Einige von ihnen sind weiterhin im Hungerstreik.
Christen und Muslime sollen sich gegenseitig den Rücken stärken, wenn es um die Verletzung der religiösen Gefühle des jeweils anderen geht, forderten Vertreter beider Religionen.
Daneben wird auch Rechtsextremismus Thema sein.
Der evangelische Militärdekan Klaus Grunwald (Glücksburg) bestätigte am Montag dem Evangelischen Pressedienst (epd) entsprechende Informationen von "Spiegel Online".
Trotz eisiger Temperaturen seien ihnen Zelte, Decken und Regenschirme weggenommen worden.
Gemeinsames Verständnis darüber erreichen, was sich mit der Kirchenreformation vollzogen hat.
Sie nennen sich Ethnopsychiater: Ärzte und Psychologen, die Krankheiten in ihrem kulturellen Umfeld sehen. Zu den Vorreitern zählt der Franzose Tobie Nathan, dem Migranten in einem Pariser Krankenhaus von Geistern und Beschwörungen erzählten.
Der FDP-Fraktionschef im Bundestag, Rainer Brüderle, schlägt angesichts der steigenden Strompreise einen Neubaustopp für Solaranlagen vor.
Opfer der Zwickauer Terrorzelle und Hinterbliebene der Ermordeten haben bislang rund 830.000 Euro Entschädigung erhalten.
Die Vorbereitungen auf das 500. Reformationsjubiläum 2017 gehören nach Überzeugung von Wittenbergs Oberbürgermeister Eckhard Naumann (SPD) zu den tiefgreifendsten Veränderungen in der Geschichte seiner Stadt.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.