Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Eine Oper über Dietrich Bonhoeffer soll auf dem 34. Deutschen Evangelischen Kirchentag am 2. Mai 2013 in Hamburg uraufgeführt werden.
Darf die Polizei Menschen allein wegen ihres fremdländischen Aussehens kontrollieren? Diese Frage steht in Koblenz vor Gericht.
Eine Oper über Leben und Wirken von Dietrich Bonhoeffer (1906-1945) wird im kommenden Jahr beim evangelischen Kirchentag in Hamburg uraufgeführt.
Mehr als eine Million US-Amerikaner wollen bei der Präsidentschaftswahl im November offenbar für Jesus Christus stimmen.
Wittenberg bleibt bei der umstrittenen Nominierung der russischen Punkrock-Band "Pussy Riot" für den Luther-Preis "Das unerschrockene Wort".
Für den nächsten badischen Landesbischof ist die Amtszeit auf zwölf Jahre begrenzt.
Bayerns Finanzminister Markus Söder (CSU) fordert eine parteiinterne Aufklärung der Anschuldigungen gegen Parteisprecher Hans Michael Strepp, dem vorgeworfen wird, er habe mit einem Anruf Einfluss auf die ZDF-Berichterstattung nehmen wollen.
Der Friedensbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Renke Brahms, hat vor einem Einsatz der Bundeswehr in Mali gewarnt.
Während eines Gebetsgottesdienstes erschoss ein ehemaliger Angestellter der Kirche erschoss den Mitarbeiter.
Sachsen-Anhalts Kultusminister Stephan Dorgerloh (SPD) hat das zu Ende gehende Themenjahr "Reformation und Musik" der Lutherdekade als "großen Gewinn" besonders für sein Bundesland gewürdigt.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.