Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Zu ihren Aufgaben gehört die Einrichtung einer Gedenkstätte in der Lübecker Herz-Jesu-Kirche.
Anderthalb Jahre nach dem Rücktritt von Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) beschäftigt die Plagiatsaffäre um dessen Doktorarbeit die Justiz.
"Es bleibt ein unsinniges Gesetz", sagte die Parlamentarische Geschäftsführerin der Grünen-Bundestagsfraktion, Britta Haßelmann, der in Bielefeld erscheinenden "Neuen Westfälischen" (Freitagsausgabe).
Außerdem sollten Landwirte verpflichtet werden, künftig die Häufigkeit von Antibiotika-Gaben zu dokumentieren.
Wie das Statistische Bundesamt am Freitag in Wiesbaden mitteilte, wurden von April bis Juni rund 26.900 Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland gemeldet.
Als Maßnahme gegen den Fachkräftemangel in der Pflege fordert die Bundesagentur für Arbeit eine verkürzte Ausbildungszeit für erfahrene Hilfskräfte.
"Ich appelliere dringend an die CSU, mehr Verhandlungsbereitschaft einzubringen und auf CDU und FDP zuzugehen", sagte der FDP-Politiker Patrick Meinhardt.
Mit "Cacerolazos", dem Klappern von Kochtöpfen, protestierten hunderttausende Menschen gegen die zunehmende Unsicherheit und die Korruption aber auch gegen eine dritte Amtszeit der Präsidentin.
Der dreitägige Besuch wird aufgrund der jüngsten Entwicklungen im Nahen Osten und in Nordafrika mit Spannung erwartet.
"Keine Aufregung und keine Wut rechtfertigen solch einen feigen Anschlag", erklärte der Verbandsvorsitzende Ali Kizilkaya.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.