Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Der Flashmob ist eine Reaktion auf den brutalen Überfall auf den 53-jährigen Rabbiner Daniel Alter Ende August in Berlin-Friedenau.
Die Kinder kamen in der Regel aus armen Familien, sagte der Psychiater Marc Burlon. Die Eltern seien in den meisten Fällen getäuscht und ihnen die Heilung der Kinder versprochen worden.
Benedikt XVI. forderte am Samstag im Libanon ein "neues Modell der Brüderlichkeit" und die Ächtung jedweder Gewalt.
"Ich möchte diese Menschen auch annehmen und in unserer Kirche willkommen heißen", sagte der Vorsitzende des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend, Dirk Tänzler, mit Blick auf Geschiedene und Homosexuelle.
"Es gehört zur Demokratie, dass man solche Fragen debattieren kann", sagte Bundestagsvizwpräsidentin Katrin Göring-Eckardt.
In seiner Stellungnahme rief Generalsekretär Tveit zu Gewaltfreiheit und Respekt gegenüber den Religionen auf.
Bis Sonntag soll an fünf verschiedenen Tagungsorten der Lutherstadt unter anderem die Frage nach dem literarischen Umgang mit der Natur nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima 2011 erörtert werden.
Anfang August hatte de Maizière gesagt: "Ethisch ist eine Waffe stets als neutral zu betrachten." Das nimmt er jetzt zurück.
Zum "Tag des Friedhofs" präsentiert das Portal Bestattungen.de eine Umfrage: 34 Prozent würden eine Beisetzung außerhalb klassischer Friedhöfe wählen.
Bei der Bundestagsanhörung zum geplanten Betreuungsgeld sind am Freitag in Berlin die Meinungen erneut aufeinandergeprallt.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.