Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Die Maori sind das indigene Volk Neuseelands. Mit mehr als einer halben Millionen Menschen stellen sie rund 15 Prozent der Bevölkerung. Nach ihren Vorstellungen hat das Haus ähnlich wie Bäume und Berge eine Seele.
In Worms wird am Reformationstag das neue Themenjahr "Reformation und Toleranz" der Lutherdekade eröffnet. In dem Festgottesdienst in der Dreifaltigkeitskirche hält die EKD-Botschafterin für das Reformationsjubiläum, Margot Käßmann, die Predigt.
"Ein feste Burg" oder "Gras und Ufer"? Bei einer Diskussion in Südwestfalen geht es darum, wie unterhaltsam und wie tiefgängig Kirchenmusik sein sollte.
Die Proteste sollen am 13. Oktober mit einer Flüchtlingsdemonstration zum Bundestag vorerst enden.
Sagte er mit Blick auf den Demografiegipfels der Bundesregierung.
In Russland hat das geplante Gesetz über die Beleidigung religiöser Gefühle im Bürgerbeirat beim russischen Präsidenten eine hitzige Debatte ausgelöst.
"Tote Kinder haben keine Lobby, es gibt eine hohe Berührungsangst bei dem Thema"
Nach Ansicht des Bischofs der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, Frank Otfried July, sollten Christen nicht darüber spekulieren, welche Menschen ins Paradies kommen und welche nicht.
Kirchen und Religionsgemeinschaften sind nach Ansicht des braunschweigschen Landesbischofs Friedrich Weber für die Demokratie in Deutschland mitverantwortlich.
Ein drittes Vatikanisches Konzil der katholischen Kirche ist der Reaum von Christoph Markschies.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.