Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Am Freitag war Alterzbischof Carlo Maria Martini im Alter von 85 Jahren an Parkinson gestorben.
Sie seien in ihrer Existenz bedroht, weil die Krankenkassen die Vergütungsentgelte in der häuslichen Pflege absenkten, kritisierten die Pflegedienste.
Türkische Behörden würden die Verbrechen aus den frühen 90er-Jahren nicht aktiv verfolgen. Nach 20 Jahren läuft die Verjährungsfrist ab.
Die Kampagne will bei islamistischer Radikalisierung junger Leute helfen. Sie wurde vom Bundesinnenministerium initiiert.
Das Verhältnis zwischen Papst Benedikt XVI. und der Deutschen Bischofskonferenz scheint deutlich angespannt zu sein. Das geht aus neuen Dokumenten hervor, die der italienische Enthüllungsjournalist Gianluigi Nuzzi veröffentlichte.
Die getöteten Soldaten gehörten zur Roten Armee und zur Deutschen Wehrmacht. Sie werden auf verschiedenen Friedhöfen bestattet.
Der Arbeitskreis Christlicher Kirchen und das Caricatura-Museum meinen, dass notwendige Auseinandersetzungen über künstlerische Inhalte "konstruktiv und fair" geführt werden müssten.
"Die Bronzemedaille fühlt sich wie Gold an", sagte Schmidberger nach dem Wettkampf.
Hartz-IV-Empfänger, die den 34. Deutschen Evangelischen Kirchentag in Hamburg vom 1. bis 5. Mai 2013 besuchen wollen, erhalten eine geförderte Eintrittskarte für 24 Euro.
Mit dem Slogan "Kein Raum für Missbrauch" auf zwei gekreuzten weißen Balken soll ab Anfang 2013 eine bundesweite Kampagne die Öffentlichkeit für das Thema Kindesmissbrauch sensibilisieren.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.