Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Sie befürchten einen weiteren Anstieg der Altersarmut. Die Pläne von Arbeitsministerin von der Leyen gingen an der Lebenswirklichkeit vorbei, sagte der Diakonie-Präsident Stockmeier.
In den Nachbarländern Türkei, Libanon, Jordanien und Irak sind viele Syrer in Flüchtlingslagern untergekommen. Einige seien auch nach Europa geflohen, sagte eine Sprecherin des UN-Flüchtlingshilfswerks UNHCR.
Zum 65. Geburtstag des Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Nikolaus Schneider, ist eine Festschrift mit Texten prominenter Autoren erschienen.
Er setzt sich für die Rechte von Asylanten ein und forderte eine stärkere Beachtung der Menschenwürde im Asylbewerberleistungsgesetz.
Privatversicherte Patienten werden neuen Berechnungen zufolge womöglich bei Organtransplantationen bevorzugt. Das geht aus Daten hervor, die der Gesundheitsexperte der Grünen, Harald Terpe, zusammengestellt hat.
Mit 22 Erstklässlern startet an diesem Mittwoch in Osnabrück die bundesweit einmalige "Drei-Religionen-Schule".
Aus christlicher Sicht müsse mit Gottes Schöpfung so umgegangen werden, dass es allen zugutekomme, sagte die Mainzer Theologieprofessorin Christiane Tietz.
In Berlin hat es erneut einen antisemitischen Vorfall gegeben. Wie ein Polizeisprecher am Dienstag bestätigte, wurde am Montagvormittag eine jüdische Schülergruppe im Stadtteil Charlottenburg antisemitisch beschimpft und bespuckt.
"Bei 50 Prozent des durchschnittlichen Nettolohns muss Schluss sein", sagte VdK-Präsidentin Ulrike Mascher der "Neuen Osnabrücker Zeitung" vom Dienstag.
Die Bundesregierung hat erstmals die grundsätzliche Bereitschaft erkennen lassen, syrische Bürgerkriegsflüchtlinge in Deutschland aufzunehmen.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.