Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Die Aktivisten protestieren seit mehreren Wochen gegen die Zustände in den Flüchtlingsheimen, gegen das bestehende Arbeitsverbot und gegen die Residenzpflicht von Asylbewerbern.
Islamverbände haben den Aufruf des Vorsitzenden des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dieter Graumann, kritisiert, sie sollten stärker Antisemitismus entgegentreten.
Die von Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) geplante Zuschussrente stößt bei den Wirtschaftspolitikern der Union weiter auf Widerstand.
"Die Menschen in Syrien verdienen unsere Unterstützung. Sie wünschen sich einen friedlichen, demokratischen Wandel", sagte Außenminister Westerwelle.
In seinem Wirken wolle der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) die Ökumene voranbringen, hob Erzbischof Robert Zollitsch hervor.
Mehrere Menschen wurden aber nach Blasphemie-Beschuldigungen ermordet, ebenso Politiker, die für eine Lockerung des Gesetzes eintraten.
Berlin feierte am Samstagabend die erste "Lange Nacht der Religionen". Oberbürgermeister Klaus Wowereit hatte dazu eingeladen.
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) gratuliert ihrem Ratsvorsitzenden Nikolaus Schneider zum 65. Geburtstag.
Am Dienstag treffen sich im Auswärtigen Amt in Berlin syrische Oppositionelle, Unternehmer und Wirtschaftsexperten.
"Sie helfen, sie schützen, sie prangern an - und sie tun es unter Gefahr für die eigene Person", sagte der Journalist Heribert Prantl in seiner Laudatio.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.