Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Während wenige profitierten, würden die meisten Menschen vom Wohlstand ausgeschlossen, sagte der Moderator des Zentralausschusses des Weltkirchenrates.
Unter dem Motto "Evangelische Schule ist mehr" wird es Vorträge und Workshops geben.
Offenbar linksgerichtete Täter haben in der Nacht zum Mittwoch die Friedenseiche abgesägt, die in Rostock-Lichtenhagen an die ausländerfeindlichen Ausschreitungen vor 20 Jahren erinnern sollte.
Je mehr sich die Lage in Syrien zuspitzt, desto mehr wächst die Sorge um die Menschen. Deutsche Politiker fordern die Aufnahme von Flüchtlingen in Europa. Derweil will Machthaber Assad von Schutzgebieten in Syrien selbst nichts wissen.
Ausländer mit einer befristeten Aufenthaltserlaubnis haben Anspruch auf Erziehungs- und Elterngeld. Menschen, die sich mindestens drei Jahre rechtmäßig in Deutschland aufhalten, müssten die Leistungen erhalten, entschied das Bundesverfassungsgericht.
Fast die Hälfte der Menschen kurz vor der Rente hätten angegeben, weiter arbeiten zu wollen, "weil die Arbeit sie fit hält".
Es sei ethisch geboten, Tiere vor vermeidbaren Schmerzen, Leiden oder Schäden zu bewahren, sagte der Sprecher des Tierschutzbundes, Marius Tünte.
Die deutsche Einheit sei noch nicht gänzlich vollendet.
Das Betreuungsgeld sei unwirksam, beschämend und diskriminierend für die Frauen, erklärten die ehemaligen Ministerinnen.
Der unveränderte Entwurf sieht vor, gewerbliche Hilfe zum Suizid zu bestrafen.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.